Länderportal

Aserbaidschan

Aserbaidschans Behörden gehen brachial gegen unabhängige Blogger*innen und Journalist*innen vor. Wer sich dem unablässigen Druck durch Schikanen, Schlägertrupps, Erpressung oder Kooptation nicht beugt, wird unter absurden Anschuldigungen zu Haftstrafen verurteilt. Unabhängige Medien wie die Zeitungen Zerkalo und Azadlig wurden durch wirtschaftlichen Druck ausgetrocknet, andere wie Radio Azadlig gewaltsam geschlossen. Die wichtigsten unabhängigen Online-Nachrichtenportale werden zensiert, die Familien exilierter Medienschaffender schikaniert. Selbst im Ausland lässt die aserbaidschanische Regierung ihre Kritiker*innen festnehmen oder geht juristisch gegen sie vor.

Rangliste der Pressefreiheit — Platz 164 von 180
Die aserbaidschanische Journalistin Sevinj Vagifgizi steht in einem Hausdurchgang.
Aserbaidschan15.04.2025

Sevinj Vagifgizi berichtet in Haft weiter

Es war ihr mittlerweile sechster Prozesstag: Am 8. April sagte Sevinj Vagifgizi vor einem Gericht in Aserbaidschans Hauptstadt Baku aus. Die Chefredakteurin des Investigativmediums Abzas Media wird zusammen mit fünf weiteren Mitarbeitenden des angeblichen ...

mehr
Aserbaidschans Präsident Ilham Alijew geht gegen unabhängige Medien vor.
Aserbaidschan29.01.2025

Medienschaffende vor Gericht

Auch im neuen Jahr geht Aserbaidschan mit unverminderter Härte gegen unabhängigen Journalismus vor: Am 21. Januar 2025 fand die dritte Anhörung im Verfahren gegen das Investigativmedium Abzas Media statt. Es handelt sich um den ersten Prozess seit Beginn einer ...

mehr
Am Flugplatz in Baku begann die jüngste Verhaftungswelle in Aserbaidschan.
Aserbaidschan13.12.2024

Neue Verhaftungswelle in Aserbaidschan

Er war gerade von einer Reportage über die proeuropäischen Proteste im benachbarten Georgien zurückgekehrt: Am 6. Dezember wurde der aserbaidschanische Journalist Ramin Jabrayilzade (auch bekannt als Ramin Deko) am Flugplatz in Baku festgenommen. Am selben Tag ...

mehr
Alle Meldungen

Khadija Ismajilova über ihre Erfahrung als Journalistin Spionage ausgesetzt zu sein

Khadija Ismajilova ist eine aserbaidschanische Investigativ-Journalistin und ehemalige Radio-Moderatorin. Derzeit arbeitet sie für das Organized Crime and Corruption Reporting Project. Ihre Recherchen drehen sich meistens um Korruption von Staatsbeamten und Geschäftsmännern. 2015 wurde sie zu siebeneinhalb Jahren Gefängnis verurteilt, aber ein Jahr später ordnete Aserbaidschans höchster Gerichtshof ihre Freilassung auf Bewährung an. Sie beteiligt sich an der Verfassungsbeschwerde von Reporter ohne Grenzen gegen das neue BND-Gesetz.

Amal Clooney über Khadija Ismajilowa

Die renommierte Menschenrechtsanwältin Amal Clooney vertritt die staatlich verfolgte aserbaidschanische Investigativjournalistin Khadija Ismajilowa vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
Länderbericht

Journalisten zwischen
staatlicher Kontrolle und Selbstzensur

Mit dem Eurovision Song Contest 2012 wollte sich Aserbaidschan als modern und weltoffen zeigen, kontrollierte und schikanierte aber Journalisten und Medien. Ein Lagebericht nach dem ESC.

Mehr