Fotos für die Pressefreiheit 2025 Weltkarte der Pressefreiheit Unsere Arbeit zum Schutz von Journalist*innen in Gaza, Israel und im Libanon auf einen Blick. Heaven & Hell

Fotos für die Pressefreiheit 2025

Das neue Fotobuch mit Werken aus den USA, Syrien, Deutschland, Argentinien, Iran, Uganda uvm. ist erschienen.

Jetzt kaufen

Rangliste der Pressefreiheit 2025

Die weltweite Situation der Pressefreiheit auf einen Blick - 180 Länder im Vergleich.

Zur Rangliste

Krieg in Nahost

Unsere Arbeit zum Schutz von Journalist*innen in Gaza, Israel und im Libanon auf einen Blick.

Mehr erfahren

Himmel und Hölle

Unsere Kampagne zur Pressefreiheit in beliebten Reiseländern.

Zur Kampagne

Unterstützung für Kriegsreporterinnen und -reporter
Reporter ohne Grenzen (RSF) bietet ein Versicherungspaket für freie Journalistinnen und Journalisten an, die für einen Aufenthalt in einem Kriegsgebiet nicht ausreichend versichert sind. Voraussetzung ist eine Mitgliedschaft bei RSF. Mehr Infos unter assistance@rsf.org.

Die Aufnahme zeigt eine Ansammlung von Menschen. Im Vordergrund umarmen sich zwei Frauen. Sie werden von einem Mann im Hintergrund fotografiert. Es ist dunkel.
Belarus12.09.2025

Neun Medienschaffende in Freiheit

Sie wurden festgenommen, weil sie ihrer Arbeit nachgingen und über das belarussische autoritäre Regime berichteten – jetzt sind neun Medienschaffende aus belarussischen Gefängnissen freigekommen. Insgesamt 52 politische Gefangene wurden bei einem von den USA ...

mehr
Sebastien Lai, Sohn des inhaftierten Hongkonger Medienunternehmers Jimmy Lai, zeigt während einer Vorbesichtigung des Genfer Gipfels für Menschenrechte ein Bild seines Vaters.
Hongkong / Vereinigtes Königreich11.09.2025

Verleger Jimmy Lai könnte in Haft sterben

In Großbritannien haben Abgeordnete Premierminister Keir Starmer in einem Brief aufgefordert, den Sohn des in Hongkong inhaftierten britischen Verlegers Jimmy Lai zu treffen. Sebastien Lai bittet seit mehr als zwei Jahren um ein Treffen mit Starmer. Er ...

mehr
Aufnahme eines Gerichtssaals mit blauen unbesetzten Stühlen, die aneinander stehen. Im Hintergrund hängt ein Schriftzug mit den Worten "European Court of human rights".
Deutschland11.09.2025

RSF verklagt BND wegen Staatstrojanern

Geheime Spionagesoftware bedroht die Pressefreiheit – dagegen zieht Reporter ohne Grenzen (RSF) nun vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und klagt gegen den Einsatz von Staatstrojanern durch den Bundesnachrichtendienst. Nach Auffassung ...

mehr
Es ist ein Cover eines Fotobuchs zu sehen. Die Frau darauf trägt das gleiche Muster, wie auf der Tapete hinter ihr. Ihr Mund ist mit Tesafilm zugeklebt.
Zum Tag der Demokratie10.09.2025

RSF-Bildband "Fotos für die Pressefreiheit 2025"

„Autoritäre Regime beginnen ihren Machtausbau in der Regel damit, Medien und Journalisten in ihrer Arbeit zu behindern und einzuschränken“, schreibt Gemma Pörzgen, Vorstandsmitglied von Reporter ohne Grenzen (RSF), im Vorwort des diesjährigen Bildbandes „Fotos ...

mehr
Vier Menschen stehen nebeneinander mit dem Rücken zur Wand und lächeln in die Kamera.
Deutschland10.09.2025

Interviewangebot mit RSF-Stipendiaten 2025

Jedes Jahr begrüßt Reporter ohne Grenzen im Rahmen seiner Stipendien-Programme mehrere Journalistinnen und Journalisten aus aller Welt in Berlin. Aufgrund ihrer Arbeit sind sie in ihren Heimatländern besonderen Gefahren und Herausforderungen ausgesetzt. In ...

mehr
Präsident Donald Trump zeigt, während er im Presseraum des Weißen Hauses in Washington vor den Medien spricht auf einen Reporter, um eine Frage zu stellen.
USA08.09.2025

Visavergabe als Druckmittel gegen Medien

Die US-Regierung will die Dauer von Visa für ausländische Journalistinnen und Journalisten deutlich einschränken. Den Plänen zufolge sollen sie ihr Visum bereits nach 240 Tagen erneuern müssen – bislang waren es in der Regel mehrere Jahre. Reporter ohne ...

mehr
Zu sehen sind die beiden Medienschaffende  Heorhij Lewtschenko und Wladislaw Herschon.
Russland / Ukraine05.09.2025

Haft für Journalisten in besetzten Gebieten

Weil sie über die Lage in den von Russland besetzten ukrainischen Gebieten berichteten, wurden Heorhij Lewtschenko und Wladislaw Herschon zu jeweils 15- und 16-jährigen Haftstrafen verurteilt. Diese Gerichtsentscheidungen wurden am 2. und 3. September von ...

mehr
Israel / Palästinensische Gebiete01.09.2025

Hunderte Medien weltweit mobilisieren für Gaza

Mehr als 250 Medienhäuser haben sich dem Aufruf von Reporter ohne Grenzen (RSF) und der Kampagnenplattform Avaaz zum Schutz palästinensischer Medienschaffender in Gaza angeschlossen. Sie fordern ein Ende der Tötungen, die sofortige Evakuierung von ...

mehr
Alle Meldungen
Gespräch18.09.2025ICS

Iran: Fotografisch arbeiten in einer autoritär regierten Gesellschaft

Am Internationalen Tag der Demokratie, dem 15. September, erscheint das neue Fotobuch von Reporter ohne Grenzen. Kurz darauf, für den 18. September, lädt der Förderverein des PresseClub München zu der Diskussionsveranstaltung „Iran: Fotografie und Journalismus ...

mehr
Im Vordergrund ist die Nahaufnahme eines weißen Trucks zu sehen. Durch die Vorderscheibe sieht man Kinder und Frauen. Auf dem Wagen sitzen Männer. Im Hintergrund links, sieht man ein Auto und zwei Personen, die sich daneben umarmen. Weiter hinten sieht man Berge und braune Felder. Der Himmel ist bewölkt.
Terminhinweis01.10.2025ICS

Fototalk: Reporter ohne Grenzen

Krisen und Kriege prägen die Welt von heute. Selten war die Herausforderung für Reporter und Fotojournalistinnen so groß, die Geschehnisse vor Ort zu dokumentieren. Was bedeutet dies für unsere Welt von morgen? Dieser Frage widmet sich eine Fotoausstellung in ...

mehr
Die Aufnahme zeigt eine weiße, von der Seite fotografierte Wand. Es sind Bilder und Tafeln mit Texten aufgehangen.
Terminhinweis09.10.2025ICS

Foto-Führungen & Drinks durch die Fotoausstellung „Fotografien der Welt von morgen"

Am 9. Oktober 2025 lädt Reporter ohne Grenzen (RSF) zu zwei Führungen im f³ – freiraum für fotografie im Rahmen der Ausstellung „Fotografien der Welt von morgen“ ein. Bei einem Glas Wein oder einem alkoholfreien Getränk gibt Prisca Martaguet, Referentin für ...

mehr
Zu sehen ist RSF-Referentin Katharina Weiß. Sie hat lange blonde lockige Haare. Sie lächelt in die Kamera. Sie trägt ein gelbes Jacket.
Hamburger Woche der Pressefreiheit 202505.11.2025ICS

Hass und Misstrauen: Steckt der Journalismus in einer Vertrauenskrise?

In sozialen Netzwerken grassiert Desinformation. Durch gezielte Attacken auf kritische Berichterstattung diskreditieren nicht nur anonyme Internet-Trolle, sondern auch staatliche Akteure die Arbeit von Journalist:innen. Gleichzeitig kritisieren Bürgerinnen und ...

mehr
Die Aufnahme zeigt eine weiße, von der Seite fotografierten Wand. Es sind Bilder und Text-Tafeln aufgehangen worden.
Terminhinweis23.11.2025ICS

Foto-Führung durch die Fotoausstellung „Fotografien der Welt von morgen"

Am 23. November 2025 lädt Reporter ohne Grenzen (RSF) zu einer Führung im f³ – freiraum für fotografie im Rahmen der Ausstellung „Fotografien der Welt von morgen“ ein. Prisca Martaguet, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit bei Reporter ohne Grenzen, gibt ...

mehr
Alle Veranstaltungen

Jetzt spenden!

Unterstützen Sie unseren Einsatz für die Pressefreiheit weltweit!

Ja, ich will jetzt spenden!

Mitglied werden!

Werden auch Sie Teil unseres internationalen Netzwerks. Damit kritische Stimmen nicht verstummen!

Ja, ich will Mitglied werden!