Länderportal

Türkei

Seit der Niederschlagung des Putschversuchs von 2016 gehen Regierung und Justiz härter denn je gegen kritische Journalist*innen vor. Dutzende wurden aufgrund ihrer Berichterstattung zu teils langjähriger Haft verurteilt, viele warten seit Jahren auf ihre Urteile oder wehren sich in Berufungsinstanzen gegen Haftstrafen. Andere sind ins Ausland geflohen. Ausländische Korrespondent*innen warten mitunter monatelang auf die Verlängerung ihrer Akkreditierungen. Die einst pluralistische Medienlandschaft steht inzwischen fast vollständig unter Kontrolle der Regierung oder regierungsnaher Geschäftsleute. Im Internet werden Tausende journalistische Beiträge blockiert. Die Wahlen 2023 – zu Gunsten von Recep Tayyip Erdogan – waren von der Verhaftung Dutzender kurdischer Journalisten geprägt.

Rangliste der Pressefreiheit — Platz 159 von 180
Interview

Zum Weltfrauentag: Verfolgte Journalist*innen

Weltweit werden auch Journalist*innen immer stärker verfolgt. Wir haben mit zwei aus der Türkeiüber ihre Arbeitsbedingungen gesprochen.

mehr
© picture alliance/ASIAN NEWS NETWORK/The Phnom Penh Post

© picture alliance/ASIAN NEWS NETWORK/The Phnom Penh Post

Ein Zeichen für die Pressefreiheit in der Türkei

Fonts for Freedom

Mit der Webseite fonts-for-freedom.com stellt ROG sicher, dass die Schriftarten der geschlossenen Medien symbolisch weiter existieren und verwendet werden können. Die Schriftarten sind nach den entsprechenden Zeitungen benannt und bleiben auf diese Weise namentlich dauerhaft in Erinnerung. 

mehr
Eine Weltkarte, auf der die Länder in verschiedenen Farben von grün bis dunkelrot eingefärbt sind. Oben steht "Freedom of the Press Worldwide 2025", unten steht "Pressefreiheit weltweit 2025."
Rangliste der Pressefreiheit 202502.05.2025

Wirtschaftlicher Druck schwächt Pressefreiheit

Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Die weltweite Lage der Pressefreiheit ist 2025 auf historischem Tiefstand. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Staaten mit „sehr ernster“ Lage der Pressefreiheit.  Nur ...

mehr
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan spricht an einem Pult während einer Versammlung. Er guckt grimmig und hebt seinen rechten Zeigefinger.
Türkei15.04.2025

Welle von Festnahmen gegen Medien

Seitdem Istanbuls Bürgermeister Ekrem İmamoğlu am 19. März verhaftet wurde, was landesweite Proteste auslöste, werden unabhängige Medien zunehmend an ihren Recherchen gehindert. In den vergangenen zwei Wochen kamen in der Türkei mindestens zwölf ...

mehr
Joakim Medin, Sonderkorrespondent des schwedischen Mediums Dagens ETC, wurde am 27. März direkt nach seiner Ankunft in Istanbul festgenommen. © Joakim Medin
Türkei03.04.2025

RSF verurteilt Vorgehen gegen Journalisten

Update:  Ein Gericht in Ankara hat den Einspruch gegen die Untersuchungshaft von Joakim Medin abgelehnt. Nach Angaben der türkischen Menschenrechtsorganisation Media and Law Studies Association (MLSA) habe das Gericht entschieden, dass der Haftbefehl gegen den ...

mehr
Alle Meldungen
© picture alliance / abaca
Länderbericht

Der Kurdenkonflikt
und die Medienfreiheit

Das Ende des Waffenstillstands mit der militanten Kurdischen Arbeiterpartei PKK 2015 bedeutete neue Einschränkungen für die Medien.

mehr
Kampf gegen Straflosigkeit

Bei Recherche verschwunden

Korrespondent Nazım Babaoğlu wollte 1994 einem Hinweis auf die Aktivitäten einer regierungstreuen Miliz nachgehen. Von der Recherche kehrte er nicht zurück.

Mehr