Länderportal

Usbekistan

Seit dem Tod des langjährigen Diktators Islam Karimow 2016 gibt es aus Usbekistan widersprüchliche politische Signale. Zwar wurden alle inhaftierten Journalisten entlassen – manche davon nach fast zwanzig Jahren Gefängnis. Andererseits wurden erneut kritische Journalist*innen und Blogger*innen verhaftet. Im Fernsehen gibt es wieder politische Live-Berichterstattung. Manche Medien wagen sich an Themen wie Korruption oder Zwangsarbeit in der Baumwollernte heran. Jahrelang gesperrte Online-Medien sind wieder zugänglich, doch immer wieder werden Websites und soziale Medien zensiert. Ausländische und im Exil lebende Journalist*innen dürfen wieder ins Land, doch mehrfach wurde Fernsehteams die Einreise verweigert oder nur unter strikten Auflagen erlaubt. Nur sehr wenige Korrespondent*innen haben dauerhafte Akkreditierungen erhalten.

Rangliste der Pressefreiheit — Platz 148 von 180
Eine Weltkarte, auf der die Länder in verschiedenen Farben von grün bis dunkelrot eingefärbt sind. Oben steht "Freedom of the Press Worldwide 2025", unten steht "Pressefreiheit weltweit 2025."
Rangliste der Pressefreiheit 202502.05.2025

Wirtschaftlicher Druck schwächt Pressefreiheit

Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Die weltweite Lage der Pressefreiheit ist 2025 auf historischem Tiefstand. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Staaten mit „sehr ernster“ Lage der Pressefreiheit.  Nur ...

mehr
Eine weibliche Angeklagte steht vor Gericht. Sie soll in Unruhen in Usbekistan organisiert haben.
Usbekistan10.04.2025

Medienschaffende in Karakalpakstan verstummen

Seit der gewaltsamen Niederschlagung regierungskritischer Proteste im Juli 2022 dringen kaum noch unabhängige Nachrichten aus Karakalpakstan. In der Teilrepublik im Westen Usbekistans demonstrierten im Sommer 2022 tausende Menschen aus der Minderheit der ...

mehr
Die Pressefreiheit ist weltweit bedroht.
Rangliste der Pressefreiheit 202403.05.2024

Gewalt bedroht Berichterstattung über Wahlen

Unabhängiger Journalismus ist in immer weniger Ländern möglich, Zensur und Gewalt gegen Medienschaffende nehmen zu. Dies zeigt die Rangliste der Pressefreiheit 2024. Besonders gefährdet sind Berichterstattende im Umfeld von Abstimmungen.

mehr
Jahresbilanz der Pressefreiheit 202314.12.2023

Weniger Getötete trotz der Tragödie in Gaza

In diesem Jahr sind 45 Medienschaffende im Zusammenhang mit ihrer Arbeit getötet worden. Das sind so wenige wie seit 2002 nicht mehr – trotz des Krieges zwischen Israel und der Hamas. In diesem Konflikt wurden bis zum Stichtag 1. Dezember mindestens 17 ...

mehr
RSF und 16 Partnerorganisationen haben eine Charta für Künstliche Intelligenz (KI) und Journalismus veröffentlicht
KI Charta20.11.2023

RSF stellt Charta zu KI und Journalismus vor

Reporter ohne Grenzen (RSF) veröffentlicht gemeinsam mit 16 Partnerorganisationen die Pariser Charta für Künstliche Intelligenz (KI) und Journalismus anlässlich des Pariser Friedensforums. Sie definiert zehn Grundsätze und Prinzipien, die Journalistinnen und ...

mehr
Alle Meldungen