Länderportal

Mexiko

Rangliste der Pressefreiheit — Platz 124 von 180
Mexiko 22.08.2020

50 Jahre Haft für Mörder von Journalistin

Ein Gericht im mexikanischen Chihuahua hat den Mörder der Journalistin Miroslava Breach zu 50 Jahren Gefängnis verurteilt. Reporter ohne Grenzen begrüßt das Urteil als wichtigen Präzedenzfall im Kampf gegen die Straflosigkeit in Mexiko, wo Morde an Journalistinnen und Journalisten bislang fast immer ungesühnt blieben.

mehr
Mexiko/ Brasilien 24.06.2020

RSF-Programm für Journalistensicherheit

Die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) setzt in den kommenden drei Jahren ein Programm für die Sicherheit von Journalistinnen und Journalisten um, zunächst in Kooperation mit der mexikanischen Menschenrechts-NGO Propuesta Cívica und dem RSF-Büro ...

mehr
Rangliste der Pressefreiheit 2020 21.04.2020

Journalisten unter Druck von vielen Seiten

Immer dreister auftretende autoritäre Regime, repressive Gesetze gegen vermeintliche Falschmeldungen, populistische Stimmungsmache und die Erosion traditioneller Medien-Geschäftsmodelle stellen die Pressefreiheit weltweit in Frage. Das macht die Rangliste der Pressefreiheit 2020 von Reporter ohne Grenzen deutlich.

mehr
Mexiko 31.03.2020

Journalistin in Mexiko ermordet

Reporter ohne Grenzen verurteilt den Mord an der mexikanischen Journalistin Maria Elena Ferral. Die Reporterin der Lokalzeitung Diario de Xalapa und Chefin der Online-Zeitung Quinto Poder starb am Montag im Krankenhaus, nachdem sie in Papantla im Bundestaat Veracruz niedergeschossen worden war. Es ist der erste Journalistenmord dieses Jahres in Mexiko.

mehr
Gedenken an Miroslava Breach
Mexiko 19.03.2020

Urteil gegen Straflosigkeit

Reporter ohne Grenzen begrüßt den Schuldspruch im Prozess um den Mord an der mexikanischen Journalistin Miroslava Breach Velducea gegen den Angeklagten Juan Carlos Moreno Ochoa. Es ist die erste Verurteilung wegen Mordes an einer Journalistin oder einem Journalisten in Mexiko. Das Strafmaß soll im April verkündet werden.

mehr
Welttag gegen Internetzensur 12.03.2020

Uncensored Library: Computerspiel gegen Zensur

Zum Welttag gegen Internetzensur veröffentlicht Reporter ohne Grenzen die Uncensored Library. Mithilfe einer virtuellen Bibliothek in dem weltweit populären Internet-Computerspiels Minecraft macht sie zensierte Artikel von Journalistinnen und Journalisten in deren Heimatländern zugänglich. Die Texte kommen aus Ägypten, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien und Vietnam.

mehr
Feinde des Internets 11.03.2020

Trolle und Firmen im Dienst repressiver Regime

Zum Welttag gegen Internetzensur veröffentlicht Reporter ohne Grenzen eine Liste der 20 größten Feinde des Internets. Sie umfasst Behörden, Unternehmen und informelle Netzwerke, die Journalistinnen und Journalisten mit Hilfe digitaler Technologien einschüchtern, bedrohen, überwachen oder zensieren.

mehr
Infografik: Inhaftierte Medienschaffende weltweit am 1. Dezember 2019
Jahresbilanz der Pressefreiheit 17.12.2019

Weltweit 389 Medienschaffende im Gefängnis

Zum Jahresende 2019 sitzen weltweit 389 Journalistinnen, Journalisten und andere Medienschaffende in direktem Zusammenhang mit ihrer Arbeit im Gefängnis, zwölf Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Das geht aus der Jahresbilanz der Pressefreiheit hervor. 49 Medienschaffende wurden 2019 getötet, 57 sind derzeit entführt.

mehr
Internationaler Tag gegen Straflosigkeit 01.11.2019

Verbrechen an Journalisten ahnden

Zum Internationalen Tag gegen Straflosigkeit für Verbrechen an Journalisten am 2. November erinnert Reporter ohne Grenzen an 21 Medienschaffende, die ermordet, gefoltert oder entführt wurden, ohne dass jemand dafür zur Rechenschaft gezogen wurde. Zugleich erneuert ROG die Forderung, einen UN-Sonderbeauftragten für ihren Schutz einzusetzen.

mehr
WhatsApp Logo auf einem Smartphone
Überwachung 30.10.2019

Kampfansage von WhatsApp

Reporter ohne Grenzen begrüßt die Klage von WhatsApp gegen den israelischen Überwachungstechnologie-Anbieter NSO Group. „Diese Klage ist ein entscheidendes Signal gegen Überwachungsexzesse und sollte zum Vorbild für andere Technologieunternehmen werden", sagte ROG-Geschäftsführer Christian Mihr.

mehr