Länderportal

Sudan

Unter dem knapp 30 Jahre lang herrschenden Präsidenten Omar al-Baschir wurden Medien systematisch schikaniert und zensiert und das Internet unterbrochen. Der Geheimdienst konfiszierte ganze bereits gedruckte Zeitungsauflagen. Unabhängige und oppositionelle Zeitungen wie Al-Tajar, Al-Dscharida, Al-Midan und Al-Watan mussten schließen. Als Reaktion auf die Zensur nutzen Printmedien verstärkt soziale Netzwerke. Während der Proteste, die im April 2019 schließlich zu Baschirs Absetzung führten, wurden rund 100 Medienschaffende verhaftet.

Rangliste der Pressefreiheit — Platz 149 von 180
Im Vordergrund des Bildes liegen verkohlte Gegenstände, im Hintergrund ist ein stark beschädigtes Gebäude eines Krankenhauses zu sehen.
Sudan11.04.2025

Zwei Jahre Krieg – auch gegen Journalisten

Zwei Jahre des Schreckens: Seit 15. April 2023 bekämpfen sich die sudanesische Armee und die paramilitärischen Rapid Support Forces auf brutale Weise. Mindestens sieben Medienschaffende wurden seitdem getötet, einer wird vermisst, mindestens 15 wurden ...

mehr
Eine Grafik, auf der verfremdet Gegenstände für den journalistischen Bedarf zu sehen sind.
RSF-Nothilfearbeit28.01.2025

Hilfe für mehr als 700 Medienschaffende weltweit

Mehr als 700 Medienschaffende hat Reporter ohne Grenzen (RSF) im Jahr 2024 weltweit unterstützt. Die Unterstützung ermöglichte es Medienschaffenden, sich nach Todesdrohungen, Vergeltungsmaßnahmen und vor willkürlichen Inhaftierungen in Sicherheit zu bringen. ...

mehr
Die Pressefreiheit ist weltweit bedroht.
Rangliste der Pressefreiheit 202403.05.2024

Gewalt bedroht Berichterstattung über Wahlen

Unabhängiger Journalismus ist in immer weniger Ländern möglich, Zensur und Gewalt gegen Medienschaffende nehmen zu. Dies zeigt die Rangliste der Pressefreiheit 2024. Besonders gefährdet sind Berichterstattende im Umfeld von Abstimmungen.

mehr
Alle Meldungen