Länderportal

Polen

Rangliste der Pressefreiheit — Platz 47 von 180
Polen 03.02.2017

Regierung muss Pressefreiheit achten

PiS-Parteichef Jaroslaw Kaczynski. © picture alliance / AP photo

Vor dem Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Polen verurteilt Reporter ohne Grenzen die demonstrative Missachtung der Pressefreiheit durch führende Politiker in Warschau. Die nationalkonservative Regierung hat das Fernsehen unter ihre Kontrolle gebracht und beschränkt systematisch die Berichterstattung aus dem Parlament. Vor wenigen Tagen bekräftigte PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski in einem Radio-Interview, private Medien müssten „repolonisiert“ und deutsche Verlagshäuser aus dem Land gedrängt werden.

„Freie und vielfältige Medien sind unumstößlicher Bestandteil der europäischen Wertordnung, die populistische Stimmungsmache gegen deutsche Fernsehsender und Verlage in Polen spielt den Feinden der Demokratie in die Hände“, sagte ROG-Geschäftsführer Christian Mihr. „Der Regierung in Warschau sollte klar sein, dass sie von Fördergeldern der Europäischen Union nur profitieren kann, wenn sie die Grundsätze der Gemeinschaft anerkennt, Pressefreiheit achtet und eine kritische Debatte über die eigene Arbeit auch im Fernsehen zulässt.“

Fernsehen und Radio unter Kontrolle der Machthaber

Mehr als 220 Journalisten wurden seit dem Machtwechsel im öffentlichen Rundfunk bereits entlassen, zur Kündigung gezwungen oder auf weniger einflussreiche Posten versetzt. Das belegt die Dokumentation der liberalen Journalistengewerkschaft Towarzystwo Dziennikarskie (TD). Im Oktober und November traf dies besonders Trojka, das dritte Programm von Polskie Radio, wo mehrere leitende Redakteure und Moderatoren versetzt oder nach Protesten entlassen wurden. 120 Kollegen warfen Chefredakteurin Barbara Stanislawczyk in einem offenen Brief „präventive Zensur“ vor und protestierten mit einer Social-Media-Kampagne. Am 28. Oktober gab der langjährige Trojka-Redakteur Michal Nogas bekannt, er verlasse den Sender und wechsele zur liberalen Tageszeitung Gazeta Wyborcza. Im November ermunterte die inzwischen staatliche Rundfunkgesellschaft TVP ihre Mitarbeiter offensiv, die Sender gegen eine Abfindung freiwillig zu verlassen. Angaben der Gewerkschaft TD zufolge reichten daraufhin bis Mitte Dezember noch einmal mehr als 200 Journalisten ihre Kündigung ein.

Durch den rigorosen Personalumbau hatte sich die Berichterstattung des bis dahin öffentlichen Fernsehens schon kurze Zeit nach der Amtsübernahme der PiS-Regierung merklich verändert. Die Sender verloren daraufhin massiv an Zuschauern. In der Hauptnachrichtensendung Wiadomosci macht TVP1 nicht nur Stimmung gegen liberale Kritiker der Regierung, sondern zunehmend auch gegen deutsche Medien, denen manipulative Berichterstattung vorgeworfen wird. Als Anlass diente zuletzt ein fehlerhafter Bericht der ARD über die Proteste im Sejm, in dem falsches Archivmaterial verwendet wurde. Regelmäßig brandmarkt Wiadomosci auch die Beteiligungen deutscher Verlage auf dem polnischen Medienmarkt.

Private Medien sollen „repolonisiert“ werden 

Vor wenigen Tagen bekräftigte PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski in einem Interview mit Radio Opole, private Medien müssten „repolonisiert“ und vor allem von deutschen Verlagshäusern zurückgekauft werden. Bereits unmittelbar nach ihrem Amtsantritt hatte die PiS-Regierung erklärt, den einheimischen Medienmarkt „repolonisieren“ zu wollen, da deutsche Verlage in Polen sehr aktiv sind. Die Bauer Media Group etwa besitzt in Polen mehr als 30 Print-Titel sowie die Radiosender der RMF Group. Die Verlagsgruppe Passau gibt über die Gruppe Polska Press 18 regionale Tageszeitungen und fast 100 lokale Wochenblätter heraus. Im Oktober berichteten polnische Medien über Pläne der polnischen Staatsbank PKO BP, Polska Press zu kaufen. Die deutsch-schweizerische Ringier Axel Springer Media AG gibt unter anderem das Boulevardblatt Fakt und die polnischen Ausgaben der Magazine Newsweek und Forbes heraus und betreibt die Online-Nachrichtenseite onet.pl. Der Chefredakteur von Newsweek, Tomasz Lis, ein scharfer Kritiker von PiS-Chef Kaczynski, moderierte bis Januar eine politische Diskussionssendung bei TVP2. Nach dem Machtwechsel wurde sie aus dem Fernsehprogramm gestrichen und wird seither unter anderem auf onet.pl ausgestrahlt.

Doch auch regierungskritische Zeitungen polnischer Eigentümer stehen unter Druck, seit staatliche Firmen dort keine Anzeigen mehr schalten. Die Werbeeinnahmen der liberalen Zeitung Gazeta Wyborcza sanken dadurch im ersten Halbjahr der PiS-Regierung um 21,5 Prozent. Auch die moderat konservative Tageszeitung Rzeczpospolita muss seit der Machtübernahme der PiS auf staatliche Werbeeinnahmen verzichten, die bisher ein Fünftel ihres Budgets ausmachten.

Politische Berichterstattung systematisch eingeschränkt

Die Berichterstattung von Journalisten aus dem polnischen Parlament hat die Regierung in den vergangenen Monaten systematisch eingeschränkt: Sie dürfen bestimmte Zonen nicht mehr betreten, etwa die Lobbys rund um den Plenarsaal, das Restaurant oder den Flur vor dem Büro des Sejm-Vorsitzenden. Interviews geben in der Regel nur noch Fraktions- oder Parteisprecher, nicht mehr die betroffenen Politiker.

Daran hat auch das medienwirksam verkündete angebliche Einlenken der PiS nach wochenlangen Protesten am 9. Januar kaum etwas geändert. Pressekonferenzen sollen auch künftig nur noch in einem Nebengebäude des Parlaments stattfinden, wo Journalisten über Platzprobleme klagen. Bei der ersten Pressekonferenz am neuen Ort seien einige Kamerateams nicht mit ihrer Ausrüstung in den Saal gekommen, zahlreiche Reporter mussten auf dem Boden sitzen. Lange Wege verhindern den direkten Kontakt zu Politikern, Tagesausweise für Reporter werden nur noch eingeschränkt ausgestellt. Mitte Januar berichtete Newsweek Polska, die Regierung plane nach den Protesten zum Jahreswechsel, einen zwei Meter hohen Zaun um das Parlament zu errichten.

Auf der jährlichen Rangliste der Pressefreiheit ist Polen 2016 um 29 Plätze auf Rang 47 gefallen. 



nach oben