Termin Tagung ICS

Laboratorium Osteuropa. Öffentlichkeit und Medien in Zeiten von Diktatur und Krieg

Die Tagung Laboratorium Osteuropa kreist um Journalismus zwischen Krieg und Diktatur.
Wie arbeiten osteuropäische Medienschaffende zwischen Krieg, Diktatur und digitalem Wandel? Darum geht es bei der Tagung Laboratorium Osteuropa. © Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)

Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der Zeitschrift Osteuropa organisiert die Deutsche Gesellschaft für Osteuropa (DGO) die Tagung Laboratorium Osteuropa. Öffentlichkeit und Medien in Zeiten von Diktatur und Krieg. Reporter ohne Grenzen (RSF) ist Kooperationspartner der Veranstaltung. Thema ist der digitale Wandel, der sich in den meisten ostmittel- und osteuropäischen Ländern wesentlich schneller als in Deutschland vollzieht. Die damit wachsende Bedeutung digitaler Medien wirft viele Probleme auf. Denn digitale Medien dienen einerseits der individuellen Kommunikation sowie Produktion und Verbreitung von Informationen und werden andererseits als zentrale Instrumente der Desinformation genutzt. Klare Abgrenzungen werden zusehends schwieriger. Die Konferenz lotet aus, wie journalistische Arbeit unter diesen Bedingungen funktioniert und berücksichtigt dabei die unterschiedlichen politischen Gegebenheiten in einzelnen Ländern des östlichen Europas. 

ANMELDUNG HIER

Programm

Donnerstag, 13. März 2025

18:00 Uhr: Eröffnung

Preisverleihungen
Klaus Mehnert Preis
Karin Wolff Preis

18:45 Uhr: Zwischen Macht und Ohnmacht: Medien in disruptiven Zeiten
Podiumsdiskussion
Gesine Dornblüth (Journalistin, Berlin)
Vasili Golod (ARD, Kyjiw)
Olha Rudenko (Kyiv Independent) 
Bartosz Wieliński (Gazeta Wyborcza, Warschau)

20:00 Uhr: Empfang

Freitag, 14, März 2025

09:00 Uhr: 100 Jahre Osteuropa: ein deutscher Blick auf das östliche Europa
Vortrag
Manfred Sapper (DGO/Osteuropa, Berlin)

09:45 Uhr: Das östliche Europa als Avantgarde: Die Rolle der digitalen Medien
Podiumsdiskussion
Felix Ackermann (Fern-Universität Hagen)
Tetyana Lokot (Dublin City University)
Iryna Vidanava (International Media Support, Kopenhagen)
Moderation: Sebastian Lambertz (DGO, Berlin)

11:15 Uhr: Kaffeepause

11:45 Uhr: Parallele Panels

Gründe und Abgründe der Kriegsberichterstattung
Moritz Gathmann (stern, Berlin)
Ellen Heinrichs (Bonn Institute, Bonn)
Moderation: Felix Eick (DGO/Osteuropa, Berlin)

Medien als politischer Lackmustest – Belarus, Georgien und Kirgistan im Vergleich
Khatia Kikalishvili (Zentrum Liberale Moderne, Berlin)
Ingo Petz (dekoder, Berlin)
Birger Schütz (Reporter ohne Grenzen, Berlin)
Moderation: Gabriele Freitag (DGO, Berlin)

13:15 Uhr: Mittagspause

14:15 Uhr: Forum Medien
Medien und journalistische Initiativen stellen sich vor

15:00 Uhr: Medienfreiheit und Repression: Anforderungen an freie journalistische Arbeit
Podiumsdiskussion
Szabolcz Panyi (VSquare.org, Budapest)
Katerina Abramova (Meduza, Riga) 
Leyla Mustafayeva (Abzas Media, Berlin)
Moderation: Gemma Pörzgen (Reporter ohne Grenzen, Berlin)

16:30 Uhr: Ende der Konferenz

nach oben