Länderportal

Usbekistan

Rangliste der Pressefreiheit — Platz 148 von 180
Die Nationalflagge Usbekistans (ein hellblauer Querstreifen mit einigen weißen Sternen und einem weißen Mond auf der linken Seite, darunter ein weißer sowie ein grüner Querstreifen) weht an einer Fahnenstange vor dem blauen Himmel
Usbekistan 24.02.2021

#FreeThemAll: Otabek Sattorij

Der Videoblogger Otabek Sattorij ist in Usbekistan wegen „übler Nachrede“ und „Beleidigung“ zu einer Geldstrafe von umgerechnet 770 Euro, verurteilt worden. Sattorji hatte immer wieder kritisch über die usbekische Regierung berichtet.

mehr
Bobomurod Abdullaev zu Besuch bei Reporter ohne Grenzen
Usbekistan / Kirgistan 02.09.2020

#FreeThemAll: Bobomurod Abdullajew

Der Journalist und Stipendiat der Organisation Reporter ohne Grenzen Bobomurod Abdullajew ist am 22. August von Kirgistan in sein Heimatland Usbekistan ausgeliefert worden. Reporter ohne Grenzen und andere Menschenrechtsgruppen hatten zuvor für eine sichere Ausreise des Journalisten nach Deutschland plädiert und gewarnt.

mehr
Fotograf fotografiert einen Hubschrauber, der mit Wasser die Waldbrände bekämpft.
International 26.08.2020

Umweltjournalismus: Gefährliche Recherchen

Umweltjournalistinnen und Umweltjournalisten geraten in vielen Ländern der Welt zunehmend unter Druck. Weltweit wurden mindestens zehn Medienschaffende, die zu Umweltthemen berichteten, in den vergangenen fünf Jahren getötet. Insgesamt zählte RSF in diesem Zeitraum 53 Verletzungen der Pressefreiheit im Zusammenhang mit Umweltjournalismus.

mehr
Usbekistan / Kirgistan 24.08.2020

RSF-Stipendiat nach Usbekistan ausgeliefert

Reporter ohne Grenzen ist besorgt über die Auslieferung des RSF-Stipendiaten Bobomurod Abdullajew nach Usbekistan und fordert die dortigen Behörden auf, ihm die sichere Ausreise nach Deutschland zu ermöglichen. Der Journalist war am 9. August in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek auf Ersuchen des usbekischen Geheimdienstes verhaftet worden.

mehr
Usbekistan / Kirgistan 24.08.2020

#FreeThemAll: Bobomurod Abdullaev

In Kirgisistan ist am 9. August der Journalist Bobomurod Abdullaev verhaftet worden. Kurz vor seiner Festnahme hatte sich Reporter ohne Grenzen, in dessen Nothilfeprogramm Abdullaev Stipendiat ist, um seine sichere Ausreise nach Deutschland bemüht.

mehr
Usbekistan/Kirgistan 13.08.2020

RSF fordert sofortige Freilassung von Stipendiaten

Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert die sofortige Freilassung des usbekischen Journalisten und RSF-Stipendiaten Bobomurod Abdullajew. Er wurde am 9. August auf Ersuchen der usbekischen Regierung in Kirgistan festgenommen, während RSF sich bemühte, ihm die sichere Ausreise nach Deutschland zu ermöglichen.

mehr
Rangliste der Pressefreiheit 2020 21.04.2020

Journalisten unter Druck von vielen Seiten

Immer dreister auftretende autoritäre Regime, repressive Gesetze gegen vermeintliche Falschmeldungen, populistische Stimmungsmache und die Erosion traditioneller Medien-Geschäftsmodelle stellen die Pressefreiheit weltweit in Frage. Das macht die Rangliste der Pressefreiheit 2020 von Reporter ohne Grenzen deutlich.

mehr
Tashkent Stadtansicht
Usbekistan 23.10.2019

#FreeThemAll: Nafosat Olloshukurova

Die usbekische Journalistin Nafosat Olloshukurova war am 23. September von der Polizei festgenommen worden. In ihren Beiträgen auf Facebook hatte sie in der Vergangenheit wiederholt die usbekische Regierung kritisiert und den Behörden Korruption vorgeworfen.

mehr
Rangliste der Pressefreiheit 2019 18.04.2019

Hetze gegen Medienschaffende

Die systematische Hetze gegen Journalistinnen und Journalisten hat dazu geführt, dass Medienschaffende zunehmend in einem Klima der Angst arbeiten. Vor allem gilt dies in Ländern, in denen sie sich bisher im weltweiten Vergleich eher sicher fühlen konnten. Das zeigt die diesjährige Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen.

mehr
Usbekistan 16.01.2019

Merkel muss sich für Pressefreiheit einsetzen

ROG fordert die Bundeskanzlerin auf, bei ihren Gesprächen mit dem Präsidenten Usbekistans mehr Respekt für die Freiheit der Medien anzumahnen. Zwar hat Mirsijojew prominente Journalisten entlassen und die zuvor stark zensierten Medien berichten ein wenig freier. Doch das Internet bleibt streng kontrolliert und kritische Reporter dürfen nicht ins Land.

mehr